Hier geht es zu Ihrer Digitalisierung!
Nachfolgend finden Sie unsere aktuellen Qualifizierungen und Weiterbildungen. Melden Sie sich gleich an!
Potentialabschätzung zur Gründung einer erneuerbaren Energiegemeinschaft für KMUs in der Gemeinde Mörtschach
Datum/Uhrzeit:
-
Veranstaltungsort:
Online
Veranstalter:
JOANNEUM RESEARCH
Zielgruppe:
Geschäftsführer,
Entscheidungsträger,
Business Development/Innovationsmanagement,
Forschung & Entwicklung
Beschreibung
Dieses Pilotprojekt befasst sich mit der Potentialabschätzung für einer Erneuerbaren Energiegemeinschaft (EEG) in Mörtschach, sowie einer Einschätzung der wirtschaftlichen Vorteile für die TeilnehmerInnen der EEG.
Aus einer regulatorischen Sicht steht Energiegemeinschaften nichts im Wege, jedoch sind die ökonomischen Vorteile von Fall zu Fall unterschiedlich. In diesem Projekt werden verschiedenen Szenarien (lokale vs. Regionale EEG) mit unterschiedlichen Teilnehmer (Gemeinde, Haushalte und KMUs) untersucht und die ökonomischen Vorteile aufgezeigt um die Gründung der EEG Mörtschach optimieren zu können.
KMUs profitieren auf der einen Seite durch die Teilnahme an einer Energiegemeinschaft durch eine Reduktion der Stromkosten. Auf der anderen Seite bieten neue Energiegemeinschaften die Möglichkeit für KMUs, EG bei der Gründung sowie bei der Betreibung zu unterstützen. Da der Markt für Energiegemeinschaften noch relative neu, sind große Firmen noch nicht etabliert und bieten Raum für KMUs. Beispiele sind die Abschätzung von PV Potentiale (wie es auch in Mörtschach der Fall war) oder Tools für die Steuerung von Technologien und Abrechnung der Energiegemeinschaft.
Inhalt
Der Projektablauf ist in 3 Phasen unterteilt.
1. Datenerhebung und Aufbereitung
In dieser Phase werden die benötigten Daten gesammelt. Dies inkludiert PV Potentiale und Lastprofile von privaten Haushalten, Gemeindegebäuden und KMUs, welche an der Teilnahme in der Energiegemeinschaft interessiert sind. Die Zuständigkeit für die Datenaufbereitung liegt bei der Montanuniversität Leoben und erfolgt im Sommer 2023.
2. Definition von Szenarien für die EEG Mörtschach
In einem zweiten Schritt werden sinnvolle Szenarien für die Zusammensetzung der EG mit der Gemeinde besprochen. Hierbei wird darauf geachtet, dass mindestens ein Szenario die Vorteile für KMUs inkludiert. Diese Aufgabe wird von der Montanuni Leoben sowie von Joanneum Research im Sommer/Herbst 2023 übernommen.
3. Simulation der Szenarien und Präsentation der ersten Ergebnisse
Die definierten Szenarien werden dann von Joanneum Research simuliert und die Ergebnisse mit der Gemeinde besprochen (Herbst 2023).
4. Workshop in der Gemeinde / Präsentation der Ergebnisse
Ende Herbst/Anfang Winter 2023 ist ein Workshop bei der Gemeinde geplant, in welchem die Ergebnisse präsentiert und diskutiert werden.
Ziele
Ziel des Projektes ist es, die ökonomischen Vorteile einer erneuerbaren Energiegemeinschaft für die Gemeinde, Privatpersonen und KMUs aufzuzeigen. Dies wird anhand des Beispiels der Gemeinde Mörtschach gemacht. Das Konzept hat großes Replikationspotential für andere Gemeinden und KMUs in Kärnten.
Sie wollen wissen, was Sie verpasst haben? Hier geht es zum Archiv!